Strahlende Helden, unheimliche Wälder: Mit romantischer Oper beenden die Berliner Philharmoniker und Dirigent Andris Nelsons am 24. Juni 2023 ihre Saison in der Waldbühne. Mit dabei: Klaus Florian Vogt, der bei diesem Konzert sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gibt. Auf dem Programm stehen Arien aus Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ und Richard Wagners „Lohengrin“ sowie Orchesterlieder von Richard Strauss. Das Konzert wird im Radio und im TV übertragen und ist in der Digital Concert Hall des Orchesters zu sehen, die Termine werden rechtzeitig auf der Webseite veröffentlicht.
Saison-Abschluss in der Waldbühne Berlin: 24. Juni 2023, 20.15 Uhr
Das letzte große Rollendebüt im Wagner-Fach gibt Klaus Florian Vogt am 21. Januar 2024 an der Semperoper Dresden: Unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann singt er zum ersten Mal Tristan. Camilla Nylund übernimmt die Partie der Isolde, Georg Zeppenfeld singt König Marke, Christa Mayer ist als Brangäne zu hören. Vorstellungen: 21., 25., 28. Januar 2024, 3. Februar 2024
Klaus Florian Vogt ist einer der herausragenden Wagner-Tenöre der Gegenwart. Zu seinem Repertoire gehören vor allem dramatische Partien wie Lohengrin, Parsifal, Tannhäuser, Stolzing und Siegmund, aber auch Florestan („Fidelio“), Paul („Die tote Stadt“) und Hoffmann („Les Contes d’Hoffmann“). Darüber hinaus singt er mit großem Erfolg lyrisch-dramatische Rollen wie den Prinzen in „Rusalka“. Er ist gefragter Gast an allen großen Opernhäusern der Welt sowie bei den Bayreuther Festspielen, bei den Salzburger Festspielen und bei zahlreichen internationalen Festivals.
Engagements führten ihn unter anderem an die Opernhäuser in München, Berlin, Hamburg, Paris, London, Barcelona, Wien, Madrid, Mailand, Toulouse, Helsinki und New York. Seit 2007 ist er regelmäßig Gast bei den Bayreuther Festspielen: Nach seinem triumphalen Debüt als Stolzing in „Die Meistersinger von Nürnberg“ sang er von 2011 bis 2015 dort die Titelpartie in „Lohengrin" (Inszenierung von Hans Neuenfels). 2016 übernahm er die Titelpartie in der Neuproduktion des „Parsifal“. Von 2017-2021 war er dort als Stolzing in der Inszenierung von Barrie Koskys „Die Meistersinger von Nürnberg“ zu erleben, 2019 kehrte er auch als Lohengrin zurück. 2022 war er bei den Bayreuther Festspielen als Siegmund in der Neuproduktion des „Ring des Nibelungen“ und als Lohengrin zu erleben.
Als Lohengrin gastiert Klaus Florian Vogt auf der ganzen Welt. Es gibt derzeit keinen anderen Sänger, der in der Rolle von Wagners Gralsritter künstlerisch so erfolgreich ist. In der Partie war er unter anderem an der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper, der Oper Zürich, dem New National Theatre Tokyo, der Bayrischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden und natürlich bei den Bayreuther Festspielen zu erleben. Auch als Konzertsänger und Liedinterpret hat sich Klaus Florian Vogt einen Namen gemacht. Auftritte führten ihn unter anderem mehrmals nach Wien, New York, zum Tanglewood Festival, nach London, Athen, Berlin, Leipzig sowie zu den Salzburger Festspielen. Einen großen Erfolg verbuchte er 2019 mit der Erstaufführung einer kammermusikalischen Fassung von Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ in der Hamburger Elbphilharmonie. Er arbeitet mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Andris Nelsons, Christian Thielemann, Simone Young, Antonio Pappano und Kent Nagano zusammen. Von Klaus Florian Vogt liegen zahlreiche Einspielungen und Soloalben vor, darunter die drei Solo-CDs „Helden“ (2012), „Wagner“ (2013) und „Favorites“ (2014) sowie zahlreiche Operneinspielungen, eine CD und DVD „Von Berlin bis Broadway“ mit Renée Flemming unter der Leitung von Christian Thielemann und das Oratorium „Das Buch mit sieben Siegeln“. 2012 erhielt Klaus Florian Vogt den ECHO-Klassik als Künstler des Jahres. 2019 verlieh ihm der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg den Ehrentitel „Hamburger Kammersänger".
Mehr über Klaus Florian Vogt erfahren
Für seine CD „Favorites“ hat Klaus Florian Vogt eine Reihe mitreißender Operettenhits aufgenommen. Von „Grüß mir mein Wien“ über „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ und „Dein ist mein ganzes Herz“ bis hin zu Musical-Hits wie „Musik der Nacht“ aus „Phantom der Oper“ fächert der Sänger hier eine hinreißende Palette an Melodien auf.